Stickereien sind eine fantastische Möglichkeit, Kleidung und Accessoires einen hochwertigen und langlebigen Touch zu verleihen. Für optimale Ergebnisse spielt jedoch die Stoffwahl eine entscheidende Rolle. Verschiedene Stoffe reagieren unterschiedlich auf Stickereien. Die Wahl des richtigen Stoffes sorgt für ein klares, lebendiges und professionelles Design. Hier finden Sie eine Anleitung zur Auswahl der besten Stoffe für Stickereien.
Beste Stoffe zum Sticken
Nicht alle Stoffe sind gleich gut für Stickereien geeignet. Die besten Stoffe bieten Stabilität und halten die Stickstiche, ohne das Design zu verzerren. Hier sind einige der besten Optionen:
-
Baumwolle: Baumwolle ist einer der am häufigsten verwendeten Stoffe. Sie ist strapazierfähig, atmungsaktiv und leicht zu verarbeiten. Sie bietet eine glatte Oberfläche für Stickereien und hält Stiche gut.
-
Polyestermischungen: Polyesterstoffe sind robust und knitterarm und eignen sich daher ideal für bestickte Uniformen, Sportbekleidung und Firmenkleidung.
-
Köper: Köper wird oft für Mützen und Jacken verwendet. Er ist dick und robust und bietet eine hervorragende Grundlage für Stickereien.
-
Canvas: Canvas ist ein strapazierfähiger und schwerer Stoff und eignet sich perfekt für bestickte Tragetaschen, Schürzen und Accessoires.
-
Fleece: Fleece ist weich und dehnbar und eignet sich bei richtiger Stabilisierung gut zum Besticken, was es zu einer großartigen Wahl für Kapuzenpullover und Decken macht.
Zu vermeidende Stoffe
Manche Stoffe sind aufgrund ihrer empfindlichen Beschaffenheit oder ihrer hohen Dehnbarkeit schwer zu besticken. Hier sind einige Beispiele, die problematisch sein können:
-
Seide: Seide ist zwar luxuriös, aber auch empfindlich und kann durch Stickereien leicht beschädigt werden.
-
Dünne Jersey- und Stretchstoffe: Dehnbare Materialien wie Spandex oder dünne T-Shirts neigen dazu, sich unter der Stickerei zu verziehen, wodurch die Designs verzerrt erscheinen.
-
Transparente Stoffe (Chiffon, Organza): Diese Stoffe sind zu empfindlich, um das Gewicht der Stickerei ohne geeignete Unterlage und Stabilisierung zu tragen.
Auswahl des richtigen Stabilisators
Ein Stickvlies ist unerlässlich, um den Stoff während des Stickvorgangs zu fixieren. Hier ist eine kurze Anleitung, welche Stickvliese Sie verwenden sollten:
-
Cut-Away-Stabilisator: Am besten für dehnbare Stoffe wie Fleece und Polyestermischungen geeignet und bietet langfristigen Halt.
-
Abreißbarer Stabilisator: Ideal für robuste Stoffe wie Baumwolle und Köper; nach dem Nähen leicht zu entfernen.
-
Wasserlöslicher Stabilisator: Nützlich für empfindliche Stoffe, bei denen nach dem Sticken keine sichtbare Rückseite gewünscht ist.
Faden- und Nadelauswahl
Die Art des verwendeten Fadens und der Nadel kann sich darauf auswirken, wie die Stickerei auf verschiedenen Stoffen aussieht:
-
Faden: Polyesterfaden ist langlebig und farbecht, während Viskosefaden für ein glänzendes, hochwertiges Finish sorgt.
-
Nadeln: Verwenden Sie für Webstoffe spitze Nadeln und für Strickwaren Rundnadeln, um eine Beschädigung des Materials zu vermeiden.
Testen vor dem Sticken
Bevor Sie Ihre Stickerei auf einem Kleidungsstück fertigstellen, sollten Sie immer einen Probestich auf einer Stoffprobe durchführen. So können Sie mögliche Probleme mit der Stoffspannung, der Stichdichte oder dem Farbkontrast erkennen.
Abschluss
Die Wahl des richtigen Stickstoffs ist entscheidend für ein elegantes und professionelles Ergebnis. Robuste, nicht dehnbare Stoffe wie Baumwolle, Twill und Polyestermischungen eignen sich am besten, während empfindliche Stoffe besondere Pflege und Stabilisierung erfordern. Mit der richtigen Kombination aus Stoff, Vlies, Faden und Nadel gelingen Ihre Stickmotive jedes Mal aufs Neue.